










Herzlich Willkommen!
Hier kannst du etwas über FRIEDA´s mehr als 100 jährige Geschichte herausfinden, die auch unter DIESEM LINK* im pdf-Format herunterzuladen ist.
Es gibt technische Details und überraschende Anekdoten. Außerdem gibt es eine Übersicht wo wir im Laufe des Jahres anzutreffen sind, wo man das Schiff kennenlernen oder sogar mitsegeln kann.
Viel Spaß bei der Erkundung vom Giekewer FRIEDA!
*Datei kann für privaten Gebrauch gelesen und gedruckt werden. Das Bearbeiten, Verändern und Nutzen von Fotos und Text nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers.
Hauptabmessungen
Auf dem Smartphone bitte die Tabelle nach rechts wischen.
Baujahr | 1909, Gustav Junge Werft Wewelsfleth | Tiefgang | 1,10 m, mit Schwert 2,50 m |
Länge über Deck | 16,10 m | Seitenhöhe OkK bis Deck | 1,475 m |
Länge LPP | 17,00 m | Tragfähigkeit | 50 t |
Länge über alles | 23,60 m | Vermessung | 28,2 BRT |
Breite auf Spant | 4,05 m | Segelfläche | 165 qm |
Breite über Alles | 4,20 m | Motor | Daimler Benz AG, Berlin Bj. 1958 TYP: M203B, 92 PS , 3 Zylinder |
Der Ewer FRIEDA ist im Binnenschiffsregister beim Amtsgericht Stade unter der Nr. BSR 665 eingetragen und darf neben der Besatzung noch 12 Personen mitnehmen.
“Giekewer”
Die FRIEDA wurde als „Giekewer“, das heißt einmastig mit einer Kuttertakelung, Toppsegel und zwei Vorsegel geriggt. Die anderen Ewer dieser Baureihe, wie z.B. das Schwesterschiff, die ANNA Baunummer 166, bekamen einen zweiten Mast und werden „Besanewer“ genannt. Der Ewer FRIEDA wurde schon mit stählernen Schiffsboden gebaut, im Gegensatz wie z.B. die JOHANNA, die damals noch einen 100 mm Fichtenboden erhielt.
Die erste Reise
1908 bestellte ein Schiffer und Amerika Rückkehrer einen Ewer bei der Jungewerft in Wewelsfleth. Er sollte die Abmessungen für den Lägerdorfer Kanal sowie 50t Tragfähigkeit haben.
Im März 1909 wurde das Schiff zu Wasser gelassen und auf den Namen Frieda getauft.
Die erste Reise endete bei Pagensand auf dem Grund der Elbe. Offensichtlich war, vor Anker liegend, Wasser durch eine nicht richtig geschlossene Lukenabdeckung gelaufen.
Die FRIEDA war mit 9000 Mark versichert, wurde abgeborgen und nach der Instandsetzung auf der Junge-Werft an die Schifferfamilie Barkmann verkauft. Der neue Schiffer Theodor Barkmann ließ 1928 auf der Fack-Werft in Lägerdorf den ersten Schiffsmotor, einen 25 PS HMG Glühkopfmotor einbauen. In den dreißiger Jahren wurde der Ewer FRIEDA mittschiffs um 8 m verlängert und die Seitenschwerter, der Klüverbaum und das Rigg entfernt. Die Schifferfamilie Barkmann fuhr mit der FRIEDA Getreide, Kunstdünger, Zement und viele andere Güter überwiegend auf der Elbe, Weser und Ostsee. Nach fast 50 Jahren wurde die FRIEDA im August 1958 wegen Unrentabilität aufgelegt und Otto Barkmann der sie von seinem Vater geerbt hatte setzte sich zur Ruhe.
Im Jahre 1959 kaufte die Hamburger Mineralölfirma Ernst Jung die FRIEDA und machte mit ihr unter dem Namen
EJ 12 Versorgungsdienste für die Schiffe im Hamburger Hafen. Die Firma Jung übereignete 1982 die EJ 12 an den Museumshafen Oevelgönne und das Vereinsmitglied Uwe Kröncke übernahm für DM 1,16 (inkl. Steuer) den ehemaligen Frachtsegler.
In den Jahren von 1983 bis 1986 wurde das Schiff mit viel Aufwand und Arbeitseinsatz von Grund auf restauriert. Bei der kleinen Werft Sietas an der Lühe wurde EJ 12 wieder auf Originalmaß verkürzt und nach alten Plänen aufgeriggt. Der Ewer bekam den ursprünglichen Namen FRIEDA zurück und segelt nun schon seit über 35 Jahren auf Elbe, Nord- und Ostsee.
2012 wurde sie vom Schiffbauingenieur und Schipper Jürgen Albers gekauft. Er war auf Hafenevents in Hamburg und Glückstadt aktiv und hat mit vielen Aktionen die historische Nutzung des Ewers vermittelt. Außerdem hat er die Eintragung in die Denkmalliste Hamburg erwirkt und Frieda damit als bewegliches Kulturdenkmal geschützt.
2023 hat der Traditionsschipper Maik Zeh das Ruder übernommen. Er ist schon sein ganzes Leben auf den alten Ewern unterwegs und kann nun das maritime Erbe für die nächsten Generationen lebendig erhalten.
Törnplan
FRIEDA ist in der Regel bei folgenden öffentlichen Veranstaltungen dabei :
Auf dem Smartphone bitte die Tabelle nach rechts wischen.
Frieda ist in Stade angekommen | |
Hamburger Hafengeburtstag | 09.-12.Mai 2024 Frieda ist 2024 zur Ein- und Auslaufparade und einigen Traditionsschiffparaden dabei. Anfragen an segeln@ewer-frieda.de |
Harburger Binnenhafenfest | 2024 wollen wir wieder dabei sein |
Matjeswochen Glückstadt | 2023 – 2 tolle Tagesausflüge nach Glückstadt |
Stader Kohltag | Am 22.09 holen wir zusammen mit der “Dora von Stade” und dem Team von Johannes Kammann OHG Kohl aus Dithmarschen nach Stade. Am 23.09 dann Vormittags Verkauf direkt vom Schiff Anschließend geht´s mit dem Programm der Tage der Industriekultur weiter |
Tage der Industriekultur | 23. und 24.09 in Stade Open Ship |
Rhinplate Rund in Glückstadt | 29.09 – 01.10 in Glückstadt mitfahren über Stade Marketing |
Offene Luke mit Glühwein jedes Jahr | noch in Planung |
